Ingo Zechner
Vortrag
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
Montag, 16. Dezember 2013, 18:00 c. t.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: das verspätete Eintreffen motorisierter Vortrupps der Wehrmacht auf der Wiener Ringstraße, nachdem die NS-Machtergreifung längst stattgefunden hat; das improvisierte Straßenschild „Adolf Hitler Platz“ in einem Wiener Vorort; die Abschaffung des Gummiknüppels der uniformierten Polizei, gefolgt von der Ausrüstung paramilitärischer Verbände mit Gewehren und Bajonetten. Der Zweideutigkeit seines Namens zum Trotz ist das Evidenz-Bild kein Beweis-Bild, sondern allenfalls Ausgangs- und Endpunkt einer diskursiven Beweisführung. Seine Evidenz ist die einer vermeintlich unmittelbaren Einsicht.
Weiterlesen: Das Evidenz-Bild: Nationalsozialismus in Österreich
Zum 75. Jahrestag des Novemberpogroms: keine Gedenkveranstaltung, sondern eine Projektpräsentation. Keine Filmschau, sondern ein vielschichtiger Einblick in die NS-Sammlungsbestände des Österreichischen Filmmuseums und des United States Holocaust Memorial Museum. Und ein Blick in eine mögliche Zukunft des Umgangs mit Filmen, die man „ephemere Filme“ genannt hat, weil sie kurzlebiger als andere sind: Amateurfilme, Unternehmensfilme, Werbefilme, die kaum jemals für die große Leinwand gedacht waren.
Zeit: Sonntag, 10. November 2013, 18:30 Uhr
Ort: Österreichisches Filmmuseum (im Gebäude der Albertina)
Der Standard, 9.10.2013: Private Blicke auf die NS-Zeit (Bert Rebhandl)
Ziel des Projekts ist die konservatorische Sicherung, Digitalisierung, wissenschaftliche Erschließung und wissenschaftliche Auswertung einer einzigartigen Sammlung "ephemerer" Filme zum Nationalsozialismus in Österreich: rd. 50 weitgehend unbekannte und bisher nur eingeschränkt benutzbare Amateurfilme, Werbefilme, Institutionenfilme, Kulturfilme und andere Filmmaterialien zum Aufstieg der NSDAP ab 1932, zum "Anschluss" Österreichs 1938, zu den Kriegsjahren, aber auch zum jüdischen Alltagsleben vor der Shoa. Die Filmdokumente aus den Beständen des Österreichischen Filmmuseums und des United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. werden in kommentierter Form (Deutsch/Englisch) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um das von Propagandafilmen geprägte Bild vom Nationalsozialismus zu ergänzen und korrigieren.
Teil 1 des Projekts (Projektleiter: Ingo Zechner und Michael Loebenstein; Humanities-IT: Georg Kö) wurde 2011 gestartet und 2013 abgeschlossen, Teil 2 des Projekts (Projektleiter: Ingo Zechner; Humanities-IT: Christopher K. Brown) läuft seit 2014. Wissenschaftliche Beratung: Siegfried Mattl.
Website:
Ephemeral Films Project
Partnerorganisationen des Projekts:
Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft
Österreichisches Filmmuseum
United States Holocaust Memorial Museum
Gefördert aus Mitteln des Zukunftsfonds der Republik Österreich.
26.09.2011, Pressemitteilung Österreichisches Filmmuseum: